Einladung Elternabend “Demokratie im Netz“ 27.03.25

Nutzung digitaler Medien und Auswirkung auf die Erziehung

Fake News, Hassreden und Extremismus sowie Influencer*innen, die ein unrealistisches, ungesundes Körperideal vorleben und vieles mehr sind “digitale Gefahren” für unsere Kinder und Jugendlichen. Doch wer oder was bewahrt sie davor, falsche oder gefährliche Ideale zu übernehmen? Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche auf eine verantwortungsbewusste Nutzung digitaler Medien vorzubereiten?

Diese Aspekte fallen unter den Begriff “Medienerziehung”.  In erster Linie übernehmen Eltern und Sorgeberechtigte die Verantwortung für die kindliche und jugendliche Medienerziehung. Das gelingt am besten, indem sie in ihrer Medienkompetenz gefördert und gestärkt werden. In der heutigen digitalen Welt den Überblick zu behalten und dann auch noch alle wichtigen Aspekte und Themen “richtig” an die Kinder und Jugendlichen weiterzugeben, stellt eine große Herausforderung dar.

Um Eltern und Sorgeberechtigte in dieser Aufgabe zu unterstützen, bieten wir einen Informationsabend am Donnerstag, 27.03.25 von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Aula der Realschule, Barthel-Bruyn-Weg 50 in Wesel Feldmark an.

Unter dem Titel “Demokratie im Netz” referiert Herr Ruff von der Landesanstalt für Medien NRW zu den aktuellen Themen wie KI, Tik Tok und Co., Fake News und Hassreden im Netz und beantwortet Ihre Fragen. Ziel ist es, Unsicherheiten bei den Eltern und Sorgeberechtigten abzulegen und Sie stark zu machen für die verantwortungsvolle Begleitung Ihrer Kinder und Jugendlichen.

Der Elternabend ist für Sie kostenfrei und wird Ihnen durch das Angebot Eltern und Medien (www.elternundmedien.de) von der Landesanstalt für Medien NRW ermöglicht.

Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich!  Bei Fragen steht das Team der Schulsozialarbeit der Konrad-Duden-Realschule zur Verfügung (Tel. 0281-16400550).

Frohen Valentinstag!

In diesem Jahr wurde unser traditionelles „Rosen verschenken“ zum Valentinstag erneut durchgeführt. Die Fairtrade-AG hat zusammen mit der Klasse 10a den Verkauf der Rosen organisiert und diese am Valentinstag den Beschenkten überreicht. Es gab zahlreiche Überraschungen und viel Freude über dieses Zeichen der Freundschaft.

Insgesamt wurden mehr als 230 wunderschöne Rosen verschenkt! Ein herzlicher Dank geht auch an das Blumengeschäft „Blattwerk Niederrhein“ für die gute Zusammenarbeit!

KDR Lehrerteam zeigt Teamgeist beim F*cK-Cancer-Cup in Wesel

Am vergangenen Wochenende nahm das KDR Lehrerteam beim internationalen F*ck-Cancer-Cup in Wesel teil, um den Kampf gegen Krebs zu unterstützen. Auch wenn der sportliche Erfolg in diesem Jahr ausblieb, stand der Teamgeist und das Miteinander im Vordergrund.

Nach einem durchwachsenen Turnierverlauf konnte die Mannschaft im Vergleich zum Vorjahr leider nicht an die bisherigen Erfolge anknüpfen. Trotz engagierter Leistung blieben Tore und Punkte aus. Die beste Gelegenheit, eine Partie zu entscheiden, verpasste das Team, als der Ball im ersten Gruppenspiel gleich zweimal nur das Aluminium traf. Doch statt Enttäuschung überwog der Zusammenhalt, der die Lehrerinnen und Lehrer einmal mehr als starke Einheit präsentierte.

Das nächste Spiel für die Mannschaft um Torwart und Kapitän Markus Kolodzy findet traditionell gegen die Schüler*innen der Abschlussklassen statt und wird bereits mit Spannung erwartet. Ein besonderes Highlight bleibt der Umstand, dass die Lehrerinnen und Lehrer der KDR weiterhin ungeschlagen gegen Zehnerschüler sind.

 

 

21.09. KDR@Kulturnacht Wesel Beginn 20:00

„Wassermonster in Aktion – Digitales Spektakel am Wasserturm“

Erleben Sie einen einzigartigen Abend voller digitaler Kunst, Musik und Genuss! Im Rahmen der „Kulturnacht“ präsentieren wir das Projekt „Wassermonster“, bei dem Schüler der Konrad-Duden-Realschule gemeinsam mit dem Kooperationspartner FabLab der Hochschule Rhein Waal eine eindrucksvolle Lichtshow auf die Beine gestellt haben. Mit der Tagtool-App wurden farbenreiche Animationen rund um das Thema Wasser erstellt, die direkt auf den Wasserturm projiziert werden. Lassen Sie sich von fantastischen Lichtspielen und Musik verzaubern, während Sie das besondere Ambiente des Dritten Ortes Wesel genießen. Ein kreatives Intermezzo inmitten der Kulturnacht – verpassen Sie es nicht!

Mehr Infos zur Weseler Kulturnacht.

21.09.2024 ab 20:00 Uhr:

Wasserturm, Brandstr. 44

Anmeldung AGs

In diesem Schuljahr freuen wir uns, insgesamt 18 Arbeitsgemeinschaften (AGs) anbieten zu können, die eine spannende Ergänzung zum regulären Unterricht darstellen.

Die Eintragung für die AGs erfolgt in der kommenden Woche direkt in der Schule. Hierzu werden entsprechende Aushänge in der Pausenhalle zu finden sein, auf denen sich die Schülerinnen und Schüler eintragen können.

Eine Ausnahme bildet das Kursangebot der DLRG Wesel. Diese bietet spezielle Schwimmkurse in den Kategorien Gold, Silber, Bronze und Juniorretter an. Für diese Kurse ist eine separate Anmeldung erforderlich, die über die Seite der DLRG erfolgt. Den QR-Code dazu finden Sie in den Ausschreibungen.

Übersicht:

[pdf-embedder url=“https://kdr-wesel.de/wp-content/uploads/2024/08/AG-24-25-KDR-Uebersicht.pdf“ title=“AG 24-25 KDR Übersicht“]

Ausschreibungen im Detail:

[pdf-embedder url=“https://kdr-wesel.de/wp-content/uploads/2024/08/Ausschreibungen-AGs-24-25-KDR.pdf“ title=“Ausschreibungen AGs 24-25 KDR“]

Lassen Sie sich auf eine Reise ein …- erinnern, sich auseinandersetzen, zuhören, miteinander reden und Gedanken zulassen, um gemeinsam Verantwortung zu leben.

Gedenken an Überlebende der Shoa

Schülerinnen und Schüler der Kurse PP9 und PP10 haben sich bei der Gestaltung eines Hörtagebuchs aktiv mit dem Schicksal der Shoa-Überlebenden Irene Butter auseinander gesetzt. Grundlage dafür war der NDR-Podcast „Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?“

 

Wie schütze ich mein Kind im Netz? 1. Elternabend Medienkompetenz

Die Konrad-Duden-Realschule veranstaltet in Kooperation mit dem Team Kinder- und Jugendförderung der Stadt Wesel am 25.10.2023 um 18.00 Uhr einen Elternabend zum Thema Medienschutz von Kindern und Jugendlichen und lädt dazu herzlich in die Aula der Realschule Barthel-Bruyn-Weg 50 in der Weseler Feldmark ein.

Der elementarste und wichtigste Schutz für Kinder und Jugendliche im Netz ist eine enge Begleitung und Unterstützung durch die Eltern. Somit ist auch das Ziel des Elternabends, Eltern und Sorgeberechtigte darin zu bestärken und zu befähigen, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu begleiten und zu schützen Als Fachexpertin konnte die Medienkompetenztrainerin mit den Schwerpunkten Social Communities, Cybermobbing und Gaming, Mia Werk gewonnen werden. Sie wird über die Gefahren im Netz, wie zum Beispiel Cybermobbing, Cybergrooming (Anbahnung sexueller Kontakte durch Erwachsene an Kinder) usw. aufklären und Möglichkeiten vorstellen, wie Eltern/Sorgeberechtigte ihre Kinder aktiv vor grenzüberschreitendem, gewaltvollem und sexualisiertem (Gewalt-)Verhalten anderer in der medialen Welt schützen können. Denn elterliche Begleitung ist eine der effizientesten Formen der Gewaltprävention im Netz!

Diese Veranstaltung ist der Auftakt einer dreiteiligen Informationsreihe für Eltern rund um das Thema Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. In weiteren, für das Jahr 2024, geplanten Elternabenden werden Themen wie gesetzliche Bestimmungen, Mediensucht, etc. aufgegriffen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

AG Angebote im Schuljahr 23/24

Wir haben für euch viele tolle AG Angebote zusammengestellt. In der Pausenhalle findet ihr alle Beschreibungen und eine Anmeldeliste. Bitte tragt euch bis zum 18.08.2023 für die AGs ein, los geht es dann in der 3. Schulwoche!

AG Lehrer Zeit Jahrgang
AG Fußball Mt Di 8-9 5-8
AG-Technik-Medienscouts Sk Do 7+9 7-10
Schwimm AG DLRG Wesel

Herr und Frau List

Di 17:00-17:45 5-6
Fairtraid AG So Di 8-9 5-10
Garten AG So Do 8-9 5-7
Graffiti AG Gb Fr 8-9 5-10
Sani AG Gb Mi 8-9 7-10
AG-SchoolFabLab Ba, Br, Kp Mo 8-9 5-10
Nähen Förderverein

Frau Zeiner

Mi 13.30-15:00 5-10