Erfolgreiche Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen – Ein besonderer Moment für unsere Schülerinnen und Schüler

Vor den Sommerferien 2024 bot sich den Schülerinnen und Schülern der Konrad-Duden-Realschule eine großartige Gelegenheit:

Sie konnten auf dem Gelände der Schillkaserne in Wesel das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Dieses sportliche Highlight war nicht nur ein spannender Wettbewerb, sondern auch eine Herausforderung, die sowohl Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit als auch Koordination auf die Probe stellte. Inmitten des sommerlichen Schuljahres und mit viel Motivation traten die Schülerinnen und Schüler an, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Nach dem aufregenden Event ging es für die Fachschaft Sport darum, die Ergebnisse auszuwerten. In den darauffolgenden Wochen wurde mit Spannung auf die Auswertung gewartet. Das Warten hat sich jedoch gelohnt! Kurz vor Weihnachten 2024 war es dann endlich so weit: Die Urkunden wurden verteilt, und die Schülerinnen und Schüler, die das Sportabzeichen erfolgreich absolviert hatten, konnten stolz ihre wohlverdienten Auszeichnungen in Empfang nehmen.

Die Fachschaft Sport der Konrad-Duden-Realschule gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg und freut sich über die tollen Leistungen. Ihr habt euch wirklich ins Zeug gelegt! Wir hoffen, dass ihr auch weiterhin so motiviert bleibt, euch regelmäßig zu bewegen und euch gesund zu halten. Sport ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, eure Fitness zu verbessern, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, Teamgeist und Disziplin zu fördern.

Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Sportabzeichen-Absolventen! Bleibt aktiv und behaltet den Spaß an der Bewegung – für Körper und Geist.

Lebensmittelspende bei der Weseler Tafel

Am 11.12.2024 durften zwei Schüler unserer Schule etliche Kilo Mehl, Zucker und Margarine sowie einige Gläser Nutella und weitere Lebensmittel zur Weseler Tafel bringen und stellvertretend im Namen der Schulgemeinschaft spenden.

Anlässlich des Adventsmarktes sind in diesem Jahr zahlreiche Lebensmittel von den Familien unserer Schüler*innen gespendet worden, woraus die Teige für Crêpes und Waffeln hergestellt wurden. Dank der außerordentlich hohen Spendenbereitschaft sind am Ende jedoch viele Lebensmittel übriggeblieben. Diese haben wir der Weseler Tafel übergeben, damit sie dort an bedürftige Personen und Familien ausgeteilt werden können. Herr Maiß und seine Mitarbeiter nahmen diese dankend entgegen und erklärten uns ausführlich die Organisation und Logistik, die hinter der Essensverteilung steckt.

Wir freuen uns, mit unseren Lebensmitteln die Weseler Tafel unterstützen zu können und denjenigen eine kleine Freude zu bereiten, denen es nicht so gut geht.

Buch auf, Kopfkino an – Lesen begeistert!

Das stellten sechs Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs eindrucksvoll unter Beweis, als sie beim schulinternen Finale des Vorlesewettbewerbs antraten. Dieser Wettbewerb, an dem jährlich über 600.000 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler teilnehmen, ist der größte seiner Art in Deutschland. Für unsere Finalisten war klar: Lesen ist wie ein Abenteuer im Kopf, und diese Begeisterung wollten sie mit anderen teilen
Die besten Leserinnen und Leser ihrer Klassen, Sophie und Amelie (6a), Obinna und Nick (6b) sowie Florian und Anjali (6c), traten vor einer Jury und einem kleinen Publikum an. Jeder präsentierte zunächst sein Lieblingsbuch und las eine ausgewählte Passage daraus vor. Anschließend bewiesen die sechs ihr Talent an einem unbekannten Text. Die Jury bewertete dabei Lesetechnik, Ausdruck und Textwahl.
Das Publikum und die Jury waren sich einig, dass jede und jeder der Teilnehmenden beeindruckende Leistungen zeigte, und alle erhielten begeisterten Applaus. „Die Entscheidung war wirklich schwierig, denn alle haben so toll vorgelesen“, erklärte Jette (10c) nach der Siegerehrung. „Es war beeindruckend zu sehen, wie individuell jeder Text interpretiert wurde.“ Auch Nala (10c) ergänzte: „Das Niveau war unglaublich hoch, und am Ende gaben nur winzige Unterschiede den Ausschlag.“
Nach einer intensiven Beratung fiel die Wahl auf Amelie, die sich über den Titel der besten Vorleserin der Schule freuen durfte. „Alle sechs haben auf ihre Weise überzeugt. Es war eine Freude, ihnen zuzuhören“, betonte Jurymitglied Elvin (10c) abschließend.
Für Amelie geht es zum Kreisentscheid, wo sie erneut ihre Lesekünste unter Beweis stellen kann. Vielleicht führt ihr Weg sogar bis zum großen Bundesfinale in Berlin.
Wir wünschen ihr viel Erfolg und drücken die Daumen!

Großer Erfolg beim Lichterbogen-Wettbewerb der Schule

Mit großer Begeisterung und künstlerischem Geschick nahmen viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am diesjährigen schulinternen Lichterbogen-Wettbewerb teil. Über 30 beeindruckende Entwürfe wurden eingereicht, und die Jury stand vor der schwierigen Aufgabe, die besten Arbeiten auszuwählen. Neben kreativen Ideen spielten vor allem Kriterien wie die Umsetzbarkeit der Designs mit dem Lasercutter und ein Bezug zur Heimat eine wichtige Rolle.

Am Ende überzeugte ein Schüler aus der Klasse 6 mit seinem einzigartigen Entwurf. Der Gewinner durfte sich über einen Kinogutschein und den gelaserten Lichterbogen freuen, der zugleich auf dem Adventsmarkt verkauft wurde. Den zweiten Platz sicherte sich ein Schüler, der mit einem Gutschein für die Schulcafeteria ausgezeichnet wurde, während der dritte Platz mit einem Buchgutschein belohnt wurde.

Die Siegerehrung fand in einer feierlichen und wertschätzenden Atmosphäre statt. Alle Teilnehmer wurden für ihren Einsatz gelobt, und die Freude über die gemeinsamen kreativen Ergebnisse war spürbar. „Wir sind beeindruckt von der Kreativität und dem Einsatz der Schülerinnen und Schüler“, so Schulleiterin Frau Böken-Heinemann. „Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben – ihr habt diesen Wettbewerb zu etwas Besonderem gemacht!“

Ein großer Dank gilt auch dem Förderverein der Schule, der diesen Wettbewerb möglich gemacht hat.

Die gelaserten Lichterbögen fanden auf dem Adventsmarkt großen Anklang und waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Aufgrund der hohen Nachfrage sind Nachbestellungen möglich. Wenden Sie sich dazu bitte an unseren Förderverein: foerderverein@kdr-wesel.de.

Präventionstag zum Thema Sucht

Auch dieses Jahr wurde das Projekt „Peerschulung Sucht“ in Kooperation mit der familienorientierten Drogenberatung Wesel durchgeführt. An einem Vormittag wurden zwölf Freiwillige Schüler:innen aus Jahrgangsstufe 10 durch Frau Luebbehusen geschult, um die Themen Alkohol-, THC-, Zigaretten- und Mediensucht mit unseren 8er Klassen zu besprechen und auf die Gefahren hinzuweisen.
In der Schulung wurden den 10er Schüler:innen Methoden und Wissen an die Hand gegeben, um die 8er mit Spaß und Fachwissen an die genannten Themen heranzuführen. In Kleingruppen übernahmen sie dann die Rolle der Fachkraft und standen den 8er Schüler:innen mit Rat und Tat zur Seite. Spielerisch, jedoch mit viel Wissen konnten unsere 8er Jahrgänge somit von dem Erlernten profitieren und ihre eigenen Verhaltensweisen u.a. beim Thema „Exzessiver Medienkonsum“ reflektieren.
Wir bedanken uns bei Frau Luebbehusen von der Drogenberatung und unseren zwölf Freiwilligen Schüler:innen für das Engagement.

Gewinner Projekt „PlastikFREItag“

Im Rahmen des Klimaprojektes aktiv fürs Klima haben wir gemeinsam mit den 5er Klassen den Plastikmüll der 5er geschätzt und dokumentiert. Ziel war es, möglichst wenig Müll mit in die Schule zu bringen. Das war für viele Schüler und Schülerinnen nicht immer leicht. Auch die richtige Sortierung des Mülls war kompliziert. Doch am PlastikFREItag wurde es noch härter. Da mussten sich die Schüler und SchülerInnen beweisen und im Müllspiel viele Punkte für ihre Klasse holen.

Nach der Auszählung standen dann die Sieger des Projektes fest:

Den 1. Platz hat sich die 5c gesichert. Mit nur 4 Teilen Plastik und 25 Punkten beim Müllspiel war sie ganz vorn!

Die 5a und 5b haben in beiden Disziplinen die gleiche Punktzahl! mit 14 Teile Plastik erreicht und kamen daher beide auf Platz 2.

Herzlichen Glückwunsch!!! Gut gemacht!

Klassenballset für die neuen 5er!

Der Förderverein hat Fuß- und Basketbälle für die KDR gespendet. Durch diese großzügige Spende bekommen alle 5`er Klassen eigene Klassenbälle. Die Fachschaft Sport stellt zusätzlich Tennisbälle für den Jahrgang zur Verfügung.

Erfolgreiche „Weltretter“-Mission

Im Rahmen des Projekts „Weltretter-Mission“ der „Zeit Leo“ haben Ben Magin, Chris Richert und Leandro Triesch im letzten Schuljahr erfolgreich ihr Projekt umgesetzt. Zunächst setzten sie sich mit den Nachhaltigkeitszielen auseinander und entschieden sich dann einen sozialen Schwerpunkt zu setzen. Sie buken leckere Kekse und verkauften diese in mehreren Pausen an die Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte und Mitarbeitenden der KDR. Dadurch nahmen sie rund 50 Euro ein und entschieden sich dazu, den Betrag den Mitarbeitenden des Krankenhauses zu spenden, um ihre Arbeit zu unterstützen.

Wir sagen: Toll gemacht und geht weiter so engagiert eure Projekte an!