Die neuen Streitschlichter*innen 2023 starten!

Wir freuen uns sehr, dass sich wieder viele Schüler und Schülerinnen für die ehrenamtliche Tätigkeit als Streitschlichter interessiert haben. Die Streitschlichter sind für die Konrad-Duden-Realschule eine echte Bereicherung und wir sind stolz auf das ehrenamtliche Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.

Die neuen Streitschlichter haben mit viel Motivation in der Ausbildung gelernt, wie Konflikte und Streitigkeiten geschlichtet werden können.

In der Ausbildung wurden neben der Theorie auch Streitsituationen im Rollenspiel trainiert. Dabei war es wichtig den Anderen ernst zu nehmen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Eine Herausforderung ist immer dabei die Gefühle, Beziehungen und Wertvorstellungen zu erkennen und zu beachten, sowie sich in den anderen Menschen hinein zu versetzten.

Die Streitschlichtung, die durch Schüler*innen durchgeführt wird, ist für die anderen Schüler*innen besonders gut. Sie machen viele positive Erfahrungen in der Klärung ihres Streites. Die Streitschlichter sind dabei ein echtes Vorbild.

Auch die Eltern sehen in der Streitschlichtung eine gute Möglichkeit für ihr Kind, einen Streit weitgehend selbstständig und zur Zufriedenheit zu lösen. Die Streitschlichtung führt zu einem friedlicherem und versöhnlicherem Umgang miteinander.

Die Streitschlichter findet man in den Pausen im Streitschlichter-Raum 116.

Die Schlichtung ist für alle Schüler offen und vertraulich.

Bälle für die Bewegte Pause

Der Förderverein hat Fuß- und Basketbälle für die KDR gespendet. Durch diese großzügige Spende bekommen alle 5`er und 6`er-Klassen eigene Klassenbälle. Die Fachschaft Sport stellt zusätzlich Tennisbälle für die beiden Jahrgänge zur Verfügung. Die übrigen Bälle werden für die Bewegte Pause an der KDR bereitgestellt. Diese können dann für das Spielen in den Pausen von den SchülerInnen ausgeliehen werden, wobei die Ausgabe von den Achtklässlern organisiert wird.

Wie schütze ich mein Kind im Netz? 1. Elternabend Medienkompetenz

Die Konrad-Duden-Realschule veranstaltet in Kooperation mit dem Team Kinder- und Jugendförderung der Stadt Wesel am 25.10.2023 um 18.00 Uhr einen Elternabend zum Thema Medienschutz von Kindern und Jugendlichen und lädt dazu herzlich in die Aula der Realschule Barthel-Bruyn-Weg 50 in der Weseler Feldmark ein.

Der elementarste und wichtigste Schutz für Kinder und Jugendliche im Netz ist eine enge Begleitung und Unterstützung durch die Eltern. Somit ist auch das Ziel des Elternabends, Eltern und Sorgeberechtigte darin zu bestärken und zu befähigen, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu begleiten und zu schützen Als Fachexpertin konnte die Medienkompetenztrainerin mit den Schwerpunkten Social Communities, Cybermobbing und Gaming, Mia Werk gewonnen werden. Sie wird über die Gefahren im Netz, wie zum Beispiel Cybermobbing, Cybergrooming (Anbahnung sexueller Kontakte durch Erwachsene an Kinder) usw. aufklären und Möglichkeiten vorstellen, wie Eltern/Sorgeberechtigte ihre Kinder aktiv vor grenzüberschreitendem, gewaltvollem und sexualisiertem (Gewalt-)Verhalten anderer in der medialen Welt schützen können. Denn elterliche Begleitung ist eine der effizientesten Formen der Gewaltprävention im Netz!

Diese Veranstaltung ist der Auftakt einer dreiteiligen Informationsreihe für Eltern rund um das Thema Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. In weiteren, für das Jahr 2024, geplanten Elternabenden werden Themen wie gesetzliche Bestimmungen, Mediensucht, etc. aufgegriffen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

KDR: ausgezeichnet.

Die Konrad-Duden-Realschule Wesel wurde als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.

Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren und zu fördern. Dafür wurde die Konrad-Duden-Realschule Wesel nun ausgezeichnet.

Am Freitag, 08.09.2023 wurde das Siegel feierlich an Heike Böken-Heinemann (Schulleiterin) sowie Benita Banach und Simone Brun (MINT-Team) stellvertretend für die Konrad-Duden-Realschule überreicht. Die Ehrung nahmen Ministerialdirigent Dirk Schnelle und Christian Fischer, Vorstandsmitglied MINT Zukunft e.V. und Unternehmenssprecher Deutsche Telekom AG, im Düsseldorfer Max-Planck-Gymnasium vor. Damit ist die Realschule in Wesel eine von 145 ausgezeichneten Schulen in diesem Jahr, die ihre Schülerinnen und Schüler nachweislich für die Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Technik begeistert und den vielen MINT-Talenten Raum für neue Ideen anbietet.

Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Anhand dieser Qualitätskriterien konnte das MINT-Team der Konrad-Duden-Realschule nachweisen, dass die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik einen besonderen Stellenwert an ihrer Schule einnehmen. Zudem ergänzen die vielfältigen AGs und das beliebte School FabLab „Die Macherei“ das MINT-Angebot der KDR.

Die Konrad-Duden-Realschule will sich auf diesem Erfolg nicht ausruhen, sondern den MINT-Charakter der Schule noch stärker wahrnehmbar und erlebbar machen. Das MINT-Profil der Schule soll unter anderem durch eine noch engere Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern geschärft werden. Auch Eltern und Erziehungsberechtigte mit Berufen aus dem MINT-Bereich sollen sich einbringen können. Die Schule ruft interessierte Partner auf, sich per E-Mail an die MINT-Koordinatorin Benita Banach zu wenden. Die Kontaktdaten sind auf der Homepage der Konrad-Duden-Realschule https://kdr-wesel.de/ ausgewiesen.

Foto: (c) MINT Zukunft

AUF DEN FOTOS SIND ZU SEHEN:
Harald Fisch, MINT Zukunft; Dirk Schnelle, Schulministerium NRW; Sandra Heidemann, Telekom Stiftung; Roswitha Maria, PTC Onshape; Christian Fischer, Telekom AG; Marius Galuschka, Christiani;
Eva Nicolin-Sroka, Heinz Nixdorf Museumsforum.
KDR: Benita Banach, Heike Böken-Heinemann, Simone Brun

Zusätzliches Fahr(sicherheits-)training

Es gibt eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die zwar täglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs sind (nicht zuletzt, um zur Schule zu kommen), die aber aufgrund unterschiedlicher Aspekte eigentlich nicht über das notwendige theoretische Wissen und/oder praktische Übung verfügen und somit unsicher unterwegs sind. Deren Sicherheit im Straßenverkehr zu stärken war der Grundgedanke für das Projekt “zusätzliches Fahr(sicherheits-)training”, dass wir in den vergangenen Wochen in Kooperation mit dem KDG und mit freundlicher Unterstützung von Herrn Grill von der Weseler Polizei durchführten. In drei Einheiten à 4 Schulstunden gelang es, unseren DAZ-Schülerinnen und -Schülern sowie interessierten Inklusions-Schülerinnen und -Schülern die wichtigsten Verkehrsschilder und -regeln zu erklären und damit ihr Wissen zu erweitern. Zudem konnten sie in verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ihre Fahrkompetenz stärken. Es gab sogar Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen dieses Projekts erstmalig auf dem Fahrrad saßen. Allen, den ganz Unerfahrenen, sowie den fortgeschrittenen Fahrradfahrern hat es riesigen Spaß gemacht.
Wir sagen Danke an alle Unterstützer!

AG Angebote im Schuljahr 23/24

Wir haben für euch viele tolle AG Angebote zusammengestellt. In der Pausenhalle findet ihr alle Beschreibungen und eine Anmeldeliste. Bitte tragt euch bis zum 18.08.2023 für die AGs ein, los geht es dann in der 3. Schulwoche!

AG Lehrer Zeit Jahrgang
AG Fußball Mt Di 8-9 5-8
AG-Technik-Medienscouts Sk Do 7+9 7-10
Schwimm AG DLRG Wesel

Herr und Frau List

Di 17:00-17:45 5-6
Fairtraid AG So Di 8-9 5-10
Garten AG So Do 8-9 5-7
Graffiti AG Gb Fr 8-9 5-10
Sani AG Gb Mi 8-9 7-10
AG-SchoolFabLab Ba, Br, Kp Mo 8-9 5-10
Nähen Förderverein

Frau Zeiner

Mi 13.30-15:00 5-10

Wir sagen DANKESCHÖN

Am 16.06.2023 wurde nach langer Planung und Vorbereitung das große Jubiläum gefeiert.

Zu diesem Anlass wurde ein Wesel-Esel angeschafft und der Schule als Geschenk übergeben. Zur Finanzierung dieses Geschenkes haben wir am Jubiläumstag eine RIESIGE Tombola veranstaltet, die ausschließlich durch Spenden der Weseler Geschäfte und Firmen ausgestattet werden konnte.

Wir danken folgenden Sponsoren für die insgesamt über 950 gestifteten Preise:

Expert Wesel,Freenet,Mayersche,2Rad Vorstius, Waldhotel Tannenhäuschen, Hajü´sLaden, Rewe Peeters, Unterwegs Wesel, DLRG, DM, Bäckerei Schollin, Aylin Döner Feldmark am Markt, Baanpacha Thai Massage Feldmark am Markt, Juwelier Hungeling, Eiscafe Teatro, Tennisschule Arthur Wilczek, Pafümerie Pieper, Fielmann, Eisdiele Lohschelder, ASG Wesel, vodafone, Weinzeit Wesel, Eiscafe Martinelli, Bäckerei Bors, Burger Nerds, Buchhandlung Korn, Schreibwaren Tönnes, Gebäudetechnik Rühl, DEKRA, Blattwerk Niederrhein, Eiscafe Feldmark am Marktplatz, BYK, Cafe Sahnehäubchen, Hülskens Holding, Stadtwerke Wesel

Ein riesiges Dankeschön gilt auch Frau Ploch und ihrem super Schüler-Team für das Sortieren, Nummerieren und die Durchführung der Verlosung.

Ihr habt das großartig gemacht.

Ohne die Hilfe der Frühaufsteher*innen, die morgens beim Aufbau geholfen haben und die hilfsbereiten Schüler*innen, die ganz spontan etliche Bierzeltgarnituren geschleppt, aufgestellt und abgewaschen haben, hätten wir es nicht geschafft, rechtzeitig an den Start zu gehen. Euch allen ein herzliches Dankeschön!

Wir danken auch den Grillmeistern, die bei brütender Hitze tapfer 250 Würstchen gegrillt haben! Ebenso sei unserem fleißigen Thekenteam gedankt, die diese und die gut gekühlten Getränke an die Frau/den Mann brachten.

 

Auch zum Ende des Tages waren noch viele Helfer da, die “rucki-zucki“ beim Abbau mit anpackten. Ganz nach dem Motto:  Viele Hände – rasches Ende war alles schnell wieder da, wo es hingehört. Dankeschön!!!

Und dann gibt es noch jemanden, den wir schon lange im Voraus genervt haben: unseren Herrn Linneweber.

Er hat den Esel auf die Rollen gebracht, hat ihn im Keller versteckt und wieder rausgelassen, hat uns mit Rat und Tat bei Fragen zur Seite gestanden… Thomi wir danken dir…

Nicht zu vergessen ist unser Künstler Herr Galbraith, der dafür gesorgt hat, dass der Esel nicht nackt auf die Bühne musste. Er und sein Team haben dem Esel ein tolles Outfit verpasst.

Vielen Dank dafür!

 

Heidi Zeiner, Pia Herscu, Anke Oberhauser, Claudia Peters

Vorstand Förderverein