Technik zum Anfassen – InfoTruck begeistert Schüler der Konrad-Duden-Realschule

Wie spannend eine Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie sein kann, erlebten rund 30 Achtklässler der Konrad-Duden-Realschule hautnah: Der InfoTruck der M+E-Industrie machte Station auf dem Werksgelände der Clyde Bergemann GmbH – und sorgte für strahlende Augen und reges Interesse an technischen Berufen.

Der zweistöckige Truck ist mehr als nur ein rollendes Klassenzimmer. Mit modernster Technik ausgestattet, bot er den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. An verschiedenen Mitmachstationen steuerten sie computergestützte Maschinen, fertigten kleine Werkstücke an und gewannen so einen direkten Einblick in die Welt der Metall- und Elektroberufe. Unterstützt wurden sie dabei von Auszubildenden und Ausbildern der Clyde Bergemann GmbH, die aus erster Hand über ihren Arbeitsalltag und Karrierechancen informierten. weiterlesen…

Änderung ab Mai in unserer Cafeteria „Brotdosen statt Müll“

An der KDR setzen wir uns gemeinsam mit Schollin für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft ein. Unser Ziel ist es, weniger Müll zu produzieren. Um unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, setzen wir auf wiederverwendbare Brotdosen anstelle von Einwegverpackungen.

Daher werden ab dem 05.05.2025 keine Tüten mehr in den Pausen bei Schollin ausgegeben. Als umweltfreundliche Alternative bieten wir eine praktische Lösung: Entweder bringen die Schüler und Schülerinnen eine eigene Brotdose mit oder sie können für nur 1 € eine KDR Brotdose erwerben und Schollin gibt auch noch ein Stütchen dazu. Servietten werden für Teile mit Schokolade oder (feuchte) Wahre wie belegte Brötchen ausgegeben.

Diese wiederverwendbare Brotdose ist eine nachhaltige und praktische Option, um Müll zu vermeiden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Schritt!

Bei dieser Aktion wurden wir von unterstützt.

Kursfahrt nach Paris

Im März dieses Jahres hatten die drei Französischkurse der Konrad-Duden-Realschule die wunderbare Gelegenheit, eine Kursfahrt nach Paris zu unternehmen. Die Reise bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse in der Praxis anzuwenden, sondern auch, die französische Kultur hautnah zu erleben.

Während der viertägigen Fahrt erkundeten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter den Eiffelturm, das Louvre, die Kathedrale Notre-Dame und den Arc de Triomphe. Ein besonderes Highlight war die Bootsfahrt auf der Seine, bei der die Gruppe die Stadt vom Wasser aus bewundern konnte.
Die Schülerinnen und Schüler besuchten auch das Musée d’Orsay, den Sacré-Cœur und den malerischen Stadtteil Montmartre. Von Montparnasse aus hatten sie zudem einen atemberaubenden Blick über die ganze Stadt. Eine Bustour durch die Stadt führte sie auch entlang der berühmten Champs-Élysées.

Die Fahrt war ein großer Erfolg und hat den Zusammenhalt der Gruppe gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen schönen Erinnerungen und neuen Eindrücken zurück.


Einladung Elternabend “Demokratie im Netz“ 27.03.25

Nutzung digitaler Medien und Auswirkung auf die Erziehung

Fake News, Hassreden und Extremismus sowie Influencer*innen, die ein unrealistisches, ungesundes Körperideal vorleben und vieles mehr sind “digitale Gefahren” für unsere Kinder und Jugendlichen. Doch wer oder was bewahrt sie davor, falsche oder gefährliche Ideale zu übernehmen? Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche auf eine verantwortungsbewusste Nutzung digitaler Medien vorzubereiten?

Diese Aspekte fallen unter den Begriff “Medienerziehung”.  In erster Linie übernehmen Eltern und Sorgeberechtigte die Verantwortung für die kindliche und jugendliche Medienerziehung. Das gelingt am besten, indem sie in ihrer Medienkompetenz gefördert und gestärkt werden. In der heutigen digitalen Welt den Überblick zu behalten und dann auch noch alle wichtigen Aspekte und Themen “richtig” an die Kinder und Jugendlichen weiterzugeben, stellt eine große Herausforderung dar.

Um Eltern und Sorgeberechtigte in dieser Aufgabe zu unterstützen, bieten wir einen Informationsabend am Donnerstag, 27.03.25 von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Aula der Realschule, Barthel-Bruyn-Weg 50 in Wesel Feldmark an.

Unter dem Titel “Demokratie im Netz” referiert Herr Ruff von der Landesanstalt für Medien NRW zu den aktuellen Themen wie KI, Tik Tok und Co., Fake News und Hassreden im Netz und beantwortet Ihre Fragen. Ziel ist es, Unsicherheiten bei den Eltern und Sorgeberechtigten abzulegen und Sie stark zu machen für die verantwortungsvolle Begleitung Ihrer Kinder und Jugendlichen.

Der Elternabend ist für Sie kostenfrei und wird Ihnen durch das Angebot Eltern und Medien (www.elternundmedien.de) von der Landesanstalt für Medien NRW ermöglicht.

Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich!  Bei Fragen steht das Team der Schulsozialarbeit der Konrad-Duden-Realschule zur Verfügung (Tel. 0281-16400550).

“Wesel räumt auf” 2025

Auch in diesem Jahr engagierte sich unsere Schule bei der Aktion “Saubere Stadt – Wesel räumt auf”. Alle Schüler*innen des 5. Jahrganges halfen dabei Parkplätze, Bushaltestellen und Fußwege sowie Grünflächen rund ums Schulgelände vom Müll zu befreien. Dabei wurden sie vom ASG, dem Betrieb für kommunale Dienstleistungen der Stadt Wesel, mit Gerätschaften ausgestattet.

Ein Ziel dieser Aktion ist das Aufsammeln des achtlos weggeworfenen Mülls. Dabei sind viele blaue Säcke zusammengekommen. Es ging aber weitergehend auch um die Aufklärung und Sensibilisierung: Der Schutz der Umwelt hängt von jedem Einzelnen ab. Wir alle sind verantwortlich. Bei überwiegend schönem Wetter machte es besonders Spaß, sich für diese gute Aktion zu engagieren. Denn alle Schüler*innen bestätigten: Wir alle möchten eine saubere Umwelt!

Frohen Valentinstag!

In diesem Jahr wurde unser traditionelles „Rosen verschenken“ zum Valentinstag erneut durchgeführt. Die Fairtrade-AG hat zusammen mit der Klasse 10a den Verkauf der Rosen organisiert und diese am Valentinstag den Beschenkten überreicht. Es gab zahlreiche Überraschungen und viel Freude über dieses Zeichen der Freundschaft.

Insgesamt wurden mehr als 230 wunderschöne Rosen verschenkt! Ein herzlicher Dank geht auch an das Blumengeschäft „Blattwerk Niederrhein“ für die gute Zusammenarbeit!

Heureka! – Erfolgreiche Teilnahme am Schülerwettbewerb

Am Montag durften sich fast fünfzig Schülerinnen und Schüler unserer Schule besonders freuen. Sie wurden für ihre Teilnahme am Heureka-Wettbewerb ausgezeichnet. Ihr Wissen konnten sie in diesem Halbjahr zum Schwerpunkt „Mensch und Natur“ zeigen. Folgenden Schülerinnen und Schülern ist das in ihren Jahrgangsstufe jeweils besonders gut gelungen:

Jahrgangsstufe fünf: David Bartczak, Ben Krämer, Hannes Fuest, Maria Dasdan, Pia Keß

Jahrgangsstufe sechs: Obinna Nwobodo, Maxim Masloch, Amelie Lamers

Jahrgangsstufe sieben: Vivien Krüger, Ben Magin, David Herscu

Jahrgangsstufe acht: Selina Schultz, Jana Schmitt, Sevena Sakar

Wir gratulieren allen teilnehmenden Schülern und Schülern und hoffen auf eine rege Teilnahme im Mai zum Schwerpunkt „Weltkunde“.

Spende für die bewegte Pause der Konrad-Duden-Realschule

Mit Unterstützung des Fördervereins der Konrad-Duden-Realschule und einer großzügigen Spende der Niederrheinischen Sparkasse Rhein Lippe können sich die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen neuen fünften Klassen auf eine noch aktivere und abwechslungsreichere Pausengestaltung freuen. Dank der finanziellen Unterstützung wurden zahlreiche Sportbälle angeschafft, darunter Fußbälle, Basketbälle und Tennisbälle, die nun für die bewegte Pause zur Verfügung stehen.

„Es ist uns ein großes Anliegen, den Kindern nicht nur eine gute schulische Ausbildung zu bieten, sondern sie auch zu mehr Bewegung und sportlicher Betätigung zu motivieren“, so ein Sprecher des Fördervereins. Die Spende wird nicht nur die Pausenbereichen bereichern, sondern auch den Teamgeist und die körperliche Fitness der Schülerinnen und Schüler fördern.

Die neuen Bälle stehen außerdem ab sofort für alle anderen Schülerinnen und Schüler der Konrad-Duden-Realschule zur Verfügung, sodass die Kinder in den Pausen spielerisch ihre Energie abbauen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten im gemeinsamen Spiel weiterentwickeln können.

„Wir freuen uns sehr, dass durch die Zusammenarbeit mit der Niederrheinischen Sparkasse Rhein Lippe diese Aktion ermöglicht werden konnte und dass die Schülerinnen und Schüler von der Spende profitieren können“, ergänzt der Förderverein. Besonders die neuen Fünftklässler, die frisch in die Schule kommen werden, haben dann die Möglichkeit, sich aktiv in die Pausengestaltung einzubringen und die Schule als Ort der Bewegung und des gemeinsamen Erlebens zu genießen.

Ein herzlicher Dank geht an die Niederrheinischen Sparkasse Rhein Lippe für die großzügige Unterstützung sowie an den Förderverein. Wir hoffen, dass die neuen Bälle nicht nur die Pausen bereichern, sondern auch den Spaß am Sport und die Gemeinschaft innerhalb der Schulgemeinschaft stärken.

Konrad-Duden-Realschule – Gemeinsam aktiv!

 

Großer Andrang beim Berufemarkt an der Konrad-Duden-Realschule

Am 4. Februar 2025 fand an der Konrad-Duden-Realschule der jährliche Berufemarkt statt. Rund 30 Betriebe und vier weiterführende Schulen präsentierten etwa 80 verschiedene Berufsbilder und informierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 über die Möglichkeiten der differenzierten Oberstufe. Auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren.

Bereits kurz nach der Eröffnung herrschte reger Andrang in der Aula und den Pausenhallen, wo die Unternehmen und Schulen ihre Informationsstände aufgebaut hatten. Die Jugendlichen konnten sich in persönlichen Gesprächen über Ausbildungswege, duale Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Besonders beliebt waren praktische Einblicke in verschiedene Berufe, die einige Betriebe mit Mitmach-Aktionen boten.

Auch die weiterführenden Schulen stießen auf großes Interesse. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über die Anforderungen und Schwerpunkte der Oberstufe zu informieren. „Es ist toll, dass wir hier direkt mit Vertretern aus den Betrieben und Schulen sprechen können. Das hilft sehr bei der Entscheidung für unseren weiteren Weg“, sagte Elvin Garip.

Die Organisatoren zeigten sich zufrieden mit der Veranstaltung. „Wir freuen uns über die große Resonanz und das Interesse der Jugendlichen. Der Berufemarkt ist eine wichtige Plattform für die Zukunftsplanung unserer Schülerinnen und Schüler“, betonte die Schulleiterin.

Der nächste Berufemarkt ist bereits in Planung und soll erneut zahlreiche Betriebe und Schulen an die Konrad-Duden-Realschule bringen, um den Jugendlichen wertvolle Einblicke in ihre beruflichen Perspektiven zu ermöglichen.

Erfolgreiche Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen – Ein besonderer Moment für unsere Schülerinnen und Schüler

Vor den Sommerferien 2024 bot sich den Schülerinnen und Schülern der Konrad-Duden-Realschule eine großartige Gelegenheit:

Sie konnten auf dem Gelände der Schillkaserne in Wesel das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Dieses sportliche Highlight war nicht nur ein spannender Wettbewerb, sondern auch eine Herausforderung, die sowohl Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit als auch Koordination auf die Probe stellte. Inmitten des sommerlichen Schuljahres und mit viel Motivation traten die Schülerinnen und Schüler an, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Nach dem aufregenden Event ging es für die Fachschaft Sport darum, die Ergebnisse auszuwerten. In den darauffolgenden Wochen wurde mit Spannung auf die Auswertung gewartet. Das Warten hat sich jedoch gelohnt! Kurz vor Weihnachten 2024 war es dann endlich so weit: Die Urkunden wurden verteilt, und die Schülerinnen und Schüler, die das Sportabzeichen erfolgreich absolviert hatten, konnten stolz ihre wohlverdienten Auszeichnungen in Empfang nehmen.

Die Fachschaft Sport der Konrad-Duden-Realschule gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg und freut sich über die tollen Leistungen. Ihr habt euch wirklich ins Zeug gelegt! Wir hoffen, dass ihr auch weiterhin so motiviert bleibt, euch regelmäßig zu bewegen und euch gesund zu halten. Sport ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, eure Fitness zu verbessern, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, Teamgeist und Disziplin zu fördern.

Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Sportabzeichen-Absolventen! Bleibt aktiv und behaltet den Spaß an der Bewegung – für Körper und Geist.