Am Montag, 14.03.2022 und am Dienstag, 15.03.2022 kommt der Schulzahnarzt für die
Klassen 5 – 7. Am Montag startet die Klasse 5a um 08:30 Uhr.
Autor: hr
DLRG und KDR
Gemeinsam etwas schaffen! – AG Rettungsschwimmen
Foto: Unsere Rettungsschwimmer und ihr Schwimmlehrer: Ella Tebbe, Pia Möllenbruck, Emily Kowinski, Larissa Eimers, Silija Lipp, Jette Bretjes, Finn Möllenbruck, Malte Miebach, Herr List
Unter der Leitung von Herrn List (Schulpflegschaftsvorsitzender der KDR und Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Wesel) haben unsere Mitschülerinnen
ELLA TEBBE, PIA MÖLLENBRUCK, LARISSA EIMERS, SILIJA LIPP, JETTE BRETJES UND
EMILY KOWINSKI
den Juniorretter erfolgreich abgelegt.
Aber was heißt das eigentlich?
Dafür muss man mindestens 10 Jahre alt und das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold besitzen. In Ihrer theoretischen Prüfung ging es um Themen wie Fremdrettung und Erste-Hilfe. Praktisch zeigten unsere sechs Schülerinnen ihr Können im 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung. Außerdem schleppten sie 25 m einen Partner mit Achselgriff. Auch bei der Selbstrettung überzeugten sie: Kombinierte Übung mit leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in einer vorgegebenen Reihenfolge gemeistert werden mussten. Die abschließende Fremdrettung bildete den Höhepunkt. Auch sie bestand aus einer kombinierten Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen war, wie 15 m zu einem Partner in Bauchlage schwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m tief abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten. weiterlesen…
Januar Rätsel
Schafft ihr das Rätsel zu lösen? Los geht`s!
Reicht eure Lösungen (Blatt/Foto mit Namen + Klasse) bis zum 31.01.2022 bei euren Mathelehrern/Mathelehrerinnen oder Frau Schilling ein. Die Lösung findet ihr ab dem 1. Februar unter www.mathe-kaenguru.de/kvantik .
Sicher durch die dunkle Jahreszeit mit Selbstbehauptungstraining an der KDR
In Kooperation mit der Wing Tsun Schule Rees ist es uns gelungen, für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 eine Schnupperstunde (90 Minuten) im Bereich „Selbstbehauptungstraining“ zu organisieren. Die Kinder und Jugendlichen werden hierbei in halber Klassenstärke im Rahmen einer Sportstunde im Gebiet der Wahrnehmung geschult. Ziel ist es, dass unsere Schülerschaft das Thema „Selbstbehauptung“ kennenlernen und damit Anregungen geschaffen werden, bedrohliche Situationen zu erkennen und zu vermeiden sowie das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Die Schnupperstunde soll den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bieten, sich mit dem Thema der „Selbstbehauptung“ auseinanderzusetzen und als Türöffner dazu dienen, sich in diesen Bereichen auch im möglichen Rahmen eines Kurses auseinanderzusetzen.
Die 90-minütigen Einheiten werden ab dem 13.12.2021 mit den Jahrgangsstufen 9 und 10 starten.
Wir freuen uns, dass wir unserer Schülerschaft dieses Angebot machen können.
Bardenheuer
(Schulsozialarbeiterin)
Die neue Garten AG 2021
Im September 2021 startete wieder die Garten AG. Mit tatkräftiger Hilfe von Frau Thiemann, Herr Breder, Herr Ladwig, Frau Scholz und mittlerweile 10 Schülern aus den Klassen 6 und 7 wurde, trotz herbstlichen Wetters, der Schulgarten in Angriff genommen. Dabei gab es viel zu tun. Die Schüler begannen ihre „eigenen“ Beeten zu bearbeiten und sich um verschiedene Aufgaben im Garten zu kümmern. Es wurde gegraben und „Unkraut“ gejätet, die Wege und Wiese vom Laub befreit und Rosen beschnitten. Für das Frühjahr haben die Schüler Blumenzwiebeln gesetzt und Schilder für ihr Beet gemalt. Neben all dem Ackern und Pflanzen wurde viel geplant, gequatscht und gelacht. weiterlesen…
Einladung zum Elternsprechtag – Beratung via Telefon
Sehr geehrte Eltern,
hiermit lade ich Sie zum Elternsprechtag am
Mittwoch, dem 24.11.2021, in der Zeit von 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr
in geänderter Form ein!!!
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und in Absprache mit der Schulpflegschaft und dem Lehrerrat werden wir auch den kommenden Elternsprechtag nicht wie gewohnt in unserer Schule abhalten. Die Lehrerinnen und Lehrer der Konrad-Duden Realschule werden Ihnen aber gerne per Telefon Auskunft über den Lernfortschritt bzw. über den augenblicklichen Leistungsstand Ihres Kindes geben.
Wie auch in der Vergangenheit, ist die Sprechzeit auf 5 Minuten begrenzt, sollte sich in Einzelfällen ein längerer Gesprächsbedarf ergeben, vereinbaren Sie bitte mit der Lehrkraft einen gesonderten Termin.
Bei den Klassenlehrerinnen und -lehrern können Sie den Leistungsstand ihres Kindes in allen Fächern erfahren. Trotzdem empfehlen wir, auch das Gespräch mit den Fachlehrer*innen zu suchen, um detaillierte Auskunft über den Lernfortschritt Ihres Kindes zu bekommen. Außerdem stehen Ihnen selbstverständlich auch unsere Schulsozialarbeiterinnen, Frau Bardenheuer, Frau Ploch und Frau Scholz für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Am 24.11.2021, d.h. am Elternsprechtag, endet der Unterricht für alle nach der 4. Stunde, d.h. um 11.20 Uhr.
Wenn Sie, liebe Eltern, am Elternsprechtag eine Lehrkraft oder/und die Schulsozialarbeiterinnen sprechen möchten, lassen Sie sich bitte durch ihr Kind einen Termin in der Zeit von 13.30 – 18.30 Uhr geben. Hier finden Sie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung. Dort finden Sie auch Einträge, wenn Lehrkräfte ein Gespräch mit Ihnen wünschen. Bitte notieren Sie, unter welcher Telefonnummer Sie zu erreichen sind.
Zu dem verabredeten Termin wird die Lehrkraft/Schulsozialarbeiterin Sie dann anrufen und die Beratung durchführen. Auf Wunsch können Sie mit der Lehrkraft auch ein Gespräch über den Teams-Account Ihres Kindes oder auch auf anderem Weg vereinbaren.
Bitte informieren Sie die Lehrer*innen frühzeitig, falls Sie den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können.
Ich bitte um Verständnis, dass die Kollegin oder der Kollege Sie nicht zurückrufen oder zwischendurch Ihr Gespräch annehmen kann, falls Sie den verabredeten Termin nicht einhalten können, da die Lehrkraft dann im Gespräch mit anderen Eltern ist.
Wir bedauern, dass wir Sie auch diesmal nicht persönlich in der Schule beraten können.
Mit freundlichen Grüßen
Heike Böken-Heinemann
Informationsveranstaltung an der Konrad-Duden-Realschule
Am Montag, 15.11.2021, findet um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung für alle Grundschuleltern der vierten Klassen in der Aula der Konrad-Duden-Realschule statt.
An diesem Abend wird der Realschulbildungsgang, der Übergang von der Grundschule zur Realschule, die Fächerangebote, die Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die besonderen Angebote und Förderungen an der Konrad-Duden-Realschule vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich mit der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern auszutauschen und auch einen Rundgang durch das Schulgebäude zu machen. Aufgrund der pandemiebedingten Vorgaben gelten für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung die aktuellen Hygienemaßnahmen:
- Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Schutz- oder FFP2-Maske
- 3G-Nachweis: entweder ein Nachweis über die Immunisierung durch Impfung bzw. Genesung oder ein Nachweis über einen aktuellen negativen Antigen-Schnelltest („Bürgertest“, höchstens 48 Stunden zurückliegend).
Auf der Homepage der Realschule sind neben allen Neuigkeiten auch viele Informationen über die Konrad-Duden-Realschule zu finden, so auch der Hinweis auf den Tag der offenen Tür, am Samstag, 04.12.2021, von 10.00 – 13.00 Uhr.
Informationsveranstaltung für die Grundschuleltern der Klassen 4 – 15.11.2021 um 18 Uhr
Konrad-Duden-Realschule
Barthel-Bruyn-Weg 50 D-46483 Wesel Tel.: 0281 / 16400550
Email: sekretariat@kdr.wesel.de
Liebe Grundschuleltern der Klassen 4!
Wie in jedem Jahr haben wir auch dieses Jahr eine Informationsveranstaltung für Sie in unserer Schule geplant:
am Montag, 15.11.2021, um 18.00 Uhr in der Aula unserer Schule
An diesem Abend werden wir Ihnen den Bildungsgang an unserer Realschule vorstellen und Ihnen berichten, was unsere Konrad-Duden-Realschule im Besonderen ausmacht. Sicherlich haben auch Sie einige Fragen, die wir an diesem Tag gerne beantworten werden.
Aufgrund der pandemiebedingten Vorgaben gelten für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung die aktuellen Hygienemaßnahmen:
- Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Schutz- oder FFP2-Maske
- 3G-Nachweis: entweder ein Nachweis über die Immunisierung durch Impfung bzw. Genesung oder ein Nachweis über einen aktuellen negativen Antigen-Schnelltest („Bürgertest“, höchstens 48 Stunden zurückliegend).
Bitte beachten Sie auch unbedingt unsere Homepage, da sich die Hygienemaßnahmen bezüglich der aktuellen Corona-Situation ändern können. Hier werden Sie – neben vielen Informationen über unsere Schule – über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten.
Wir möchten Sie mit dieser Einladung auch auf den geplanten Tag der offenen Tür an der Konrad-Duden-Realschule hinweisen, der am Samstag, 04.12.2021, von 10.00 – 13.00 Uhr stattfinden soll.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
.Vielen Dank und bis bald!
Heike Böken-Heinemann Sabine Desinger
(Schulleiterin) (2. Realschulkonrektorin)
Anschaffung von Arbeitstexten für den Unterricht – Deutsche Kurzgeschichten II – 7./8. Schuljahr
Konrad-Duden-Realschule
Barthel-Bruyn-Weg 50 D-46483 Wesel Tel.: 0281 / 16400550
Email: sekretariat@kdr.wesel.de
Wesel, 26.10.2021
An
die Eltern/ Sorgeberechtigen
der Klassen 8
Betr.: nicht befriedigende Leistungen im Bereich der Lesefähigkeit
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigten der Klassen 8,
mit großer Sorge mussten die Deutschlehrer*Innen der achten Klassen feststellen, dass im letzten Schuljahr die Weiterentwicklung der Lesefähigkeit unter den bekannten Bedingungen sehr gelitten hat, zum Teil verschlechterte sich sogar diese Fähigkeit.
Die Fähigkeit zu lesen ist die Grundlage jeden Lernens und in allen Fächern. Deshalb hängt die Entwicklung der fachlichen Fähigkeiten und des fachlichen Wissens untrennbar von der Entwicklung der Lesefähigkeit ab.
Aus diesem Grund wollen wir in den nächsten Wochen mit den Schüler*Innen in den Einzelstunden Deutsch (im Stundenplan) gezielt Kurzgeschichten lesen, um die Lesefähigkeit zu trainieren und weiterzuentwickeln.
Hierbei sind wir auf zusätzliches Material angewiesen und bitten Sie um Unterstützung, die u.a. Arbeitstexte in Höhe von 4,80 € bis zum 5.11.2021 zusätzlich anzuschaffen:
„Arbeitstexte für den Unterricht – Deutsche Kurzgeschichten II – 7./8. Schuljahr.
Herausgegeben von Winfried Ulrich
ISBN: 3150095069
Sie können folgenden Links folgen:
Sollte es bei der Anschaffung finanzielle Probleme geben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Fachlehrer*innen. Die werden sicherlich eine Lösung finden.
Trotzdem benötigen wir neben der Anschaffung des zusätzlichen Materials auch Ihre Mithilfe zur Unterstützung der Lesefähigkeit Ihrer Kinder, indem Sie kontrollieren, dass Ihre Kinder die Geschichten auch wirklich lesen und nicht nur die dazu erteilten Aufgaben per Handy teilen.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Extra-Zeit zum Lernen in den Herbstferien
In den Herbstferien werden an der Konrad-Duden-Realschule Lernkurse für die Klassen 5 bis 7 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten, die Schüler:innen die Chance geben sollen durch Corona bedingte Lernlücken zu schließen.
Die Teilnahme an den Kursen ist für Schüler:innen der Konrad-Duden-Realschule kostenlos.
Die Kurse „Extra-Zeit zum Lernen NRW“ werden getragen vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW in Kooperation mit dem Schulträger sowie dem Nachhilfe-Institut „Skill 42“.
Geplant sind Kurse mit jeweils 8 bis 15 Schüler:innen von montags bis donnerstags im Umfang von 6 Zeitstunden inklusive Pausen.