Ein aktualisierter Auszug unseres Schulprogramms steht nun zur Verfügung steht und eingesehen werden kann. Der Auszug enthält zentrale Inhalte und Ziele und gibt einen zentralen Überblick über unsere Bildungsschwerpunkte.
Was Sie erwartet
Überblick über Leitlinien, Werte und Zielsetzungen
Wichtige Schwerpunkte in Unterrichtsqualität und Schulkultur sowie
Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Ein leuchtendes Highlight der „Langen Nacht der Kultur“ in Wesel war auch in diesem Jahr der Beitrag unserer Schule: Unter dem Motto „Tower-Visions“ haben unsere Schülerinnen und Schüler den Wasserturm in ein beeindruckendes Kunstwerk verwandelt.
Die Klassenstufe 6 schrieb dafür zunächst eigene Geschichten rund um den Turm. Die beste Story wurde anschließend animiert – und weitere Animationen zeigten, wie vielfältig und kreativ die Fantasie unserer Schülerinnen und Schüler ist. So erlebte das Publikum live, wie aus Texten bewegte Bilder wurden, die auf den Turm projiziert den Nachthimmel erhellten. Besonders spannend: Auch persönliche Wünsche der Besucherinnen und Besucher wurden spontan aufgenommen, umgesetzt und direkt in die weite Welt hinausgesendet.
Im Workshop arbeiteten die Jugendlichen mit der Open-Source-App Tagtool, mit der Figuren und Gegenstände direkt am Tablet gezeichnet und animiert werden können. Noch faszinierender: Mehrere Personen können gleichzeitig an einer Animation arbeiten – so entstand ein echtes Gemeinschaftserlebnis, fast wie eine digitale „Artfusion“. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit der App, sondern auch, wie Kunst, Technik und Teamarbeit Hand in Hand gehen.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie analoge Kreativität und digitale Werkzeuge verschmelzen können. Mit viel Fantasie und technischem Geschick wurden die Geschichten zum Leben erweckt – und die Zuschauerinnen und Zuschauer aller Altersgruppen waren begeistert.
Seinen Höhepunkt fand das Projekt in der gemeinsamen Präsentation am Wasserturm – einem besonderen Kooperationsort und mittlerweile festen Bestandteil der kulturellen Begegnung in Wesel. Dort wurde das digitale Kunstwerk in großem Stil sichtbar und machte den Wasserturm zum pulsierenden Mittelpunkt der Stadt.
Ausblick: Der nächste Workshop startet im Mai/Juni und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, die Lust haben, Kunst neu zu denken und gemeinsam mit anderen zu gestalten. Kunstbegeisterte sind herzlich eingeladen, Teil dieses kreativen Abenteuers zu werden!
Seit dem 11. September 2025 läuft an der Konrad-Duden-Realschule das besondere Projekt: „3malE – Informatik-Grundlagen“. Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 begeben sich spielerisch und praxisnah in die Welt der Informatik und der MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Zuerst haben sich unsere Lehrkräfte in einer Fortbildung in diese Welt begeben. Jetzt sind unsere Schülerinnen und Schüler an der Reihe: Vom 11.09.2025 bis 10.10.2025 besuchen sie die Ausstellung „3malE – Informatik-Grundlagen“. Die Wanderausstellung bietet insgesamt 22 Lern- und Experimentiermodule, die vielfältige Einblicke in die Welt der Informatik ermöglichen. Dabei stehen Themen wie Robotik und Steuerung, Algorithmen und Effizienz sowie Datenübertragung im Mittelpunkt.
Neben dem Erwerb von Fachwissen werden auch wichtige Kompetenzen gefördert: Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Teamarbeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen, informationstechnologische Fragestellungen sowohl aus der Vergangenheit als auch mit Blick auf die Zukunft zu betrachten. Durch das Ausprobieren und Experimentieren erleben die Kinder Informatik auf eine ganz neue Weise. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften tauchen sie aktiv in die Thematik ein; entdecken und lernen unendlich viel.
Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sind an der Konrad-Duden-Realschule angekommen – herzlich willkommen!
Der Übergang von der Grundschule verlief sanft, die Klassen haben schnell zueinander gefunden. Der Pavillon ist erobert worden und füllt sich mit Leben. Das gemeinsame miteinander, füreinander und voneinander Lernen mündet in vielen kreative Ideen und lässt Lerninseln entstehen. Auch die ersten Schritte im Fachunterricht sind bereits getan und vieles wird selbstverständlich.
Wir freuen uns sehr, diese Kinder nun Teil unserer Schulgemeinschaft nennen zu dürfen.
Am vergangenen Wochenende nahm die Lehrerfußballmannschaft der Konrad-Duden-Realschule Wesel bereits zum dritten Mal am F*CK Cancer Cup teil. Das von der Hobbyfußballmannschaft Team Wesel ausgerichtete Benefizturnier wird seit einigen Jahren veranstaltet, nachdem die Mannschaft zwei Spieler an Krebs verloren hat. Mit dem Cup möchte das Team Spenden sammeln und ein starkes Zeichen gegen Krebs setzen.
Bei bestem Wetter und toller Atmosphäre im Auestadion Wesel entwickelte sich ein spannender Turniertag. Unsere Lehrerelf spielte eine starke Vorrunde und erkämpfte sich sieben Punkte aus vier Spielen (zwei Siege, ein Unentschieden, eine Niederlage). Besonders bemerkenswert: Ein Sieg gelang sogar gegen den späteren Zweiten des Gesamtturniers. Damit belegte die Mannschaft einen hervorragenden zweiten Platz in der Vorrunde.
Im Viertelfinale jedoch fehlte das Quäntchen Glück: Das einzige Tor der Partie fiel unglücklich als Eigentor – und bedeutete das Aus für die Konrad-Duden-Elf. Trotz des frühen Ausscheidens überwog bei allen die Freude, Teil dieses besonderen Turniers gewesen zu sein. Die Spieler genossen einen Tag voller Fairplay, Teamgeist und Gemeinschaft – und trugen zugleich dazu bei, dass wichtige Spenden für den Kampf gegen Krebs gesammelt werden konnten.
Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren des Team Wesel sowie allen Unterstützern und Fans, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.
Auch dieses Jahr wieder konnte sich die KDR über eine großzügige Spende des Fördervereins freuen: Für alle neuen 5. Klassen wurden Fuß- und Basketbälle angeschafft.
Durch diese tolle Unterstützung erhält jede Klasse eigene Klassenbälle, die in den Pausen genutzt werden können.
Die Fachschaft Sport stellt zusätzlich Tennisbälle für den gesamten Jahrgang zur Verfügung – ideal für kleine Spiele zwischendurch.
Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein für sein kontinuierliches Engagement und die Förderung der sportlichen Aktivitäten an unserer Schule!
in Kooperation mit der Familienberatungsstelle der Caritas in Wesel führt unsere Schule in den kommenden Wochen vor den Sommerferien ein zweitägiges “Projekt gegen sexualisierte Gewalt” in der 7. Jahrgangsstufe durch. Im Rahmen unseres Schutzkonzepts möchten wir hiermit einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Prävention gegen sexualisierte Gewalt leisten. Die Durchführung erfolgt in reinen Mädchen- und Jungengruppen. Ziel ist es, unsere Schüler*innen zu informieren, aufzuklären sowie zu beraten und schließlich stark zu machen im Hinblick auf mögliche Gefahrensituationen.
Da dieses Projekt ein besonders sensibles Thema darstellt, möchten wir Sie im Vorfeld darüber informieren. Die Teilnahme ist für alle Schüler*innen verpflichtend.
Bei Rückfragen steht Ihnen das Team der Schulsozialarbeit gern zur Verfügung.