Großer Erfolg beim Lichterbogen-Wettbewerb der Schule

Mit großer Begeisterung und künstlerischem Geschick nahmen viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule am diesjährigen schulinternen Lichterbogen-Wettbewerb teil. Über 30 beeindruckende Entwürfe wurden eingereicht, und die Jury stand vor der schwierigen Aufgabe, die besten Arbeiten auszuwählen. Neben kreativen Ideen spielten vor allem Kriterien wie die Umsetzbarkeit der Designs mit dem Lasercutter und ein Bezug zur Heimat eine wichtige Rolle.

Am Ende überzeugte ein Schüler aus der Klasse 6 mit seinem einzigartigen Entwurf. Der Gewinner durfte sich über einen Kinogutschein und den gelaserten Lichterbogen freuen, der zugleich auf dem Adventsmarkt verkauft wurde. Den zweiten Platz sicherte sich ein Schüler, der mit einem Gutschein für die Schulcafeteria ausgezeichnet wurde, während der dritte Platz mit einem Buchgutschein belohnt wurde.

Die Siegerehrung fand in einer feierlichen und wertschätzenden Atmosphäre statt. Alle Teilnehmer wurden für ihren Einsatz gelobt, und die Freude über die gemeinsamen kreativen Ergebnisse war spürbar. „Wir sind beeindruckt von der Kreativität und dem Einsatz der Schülerinnen und Schüler“, so Schulleiterin Frau Böken-Heinemann. „Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben – ihr habt diesen Wettbewerb zu etwas Besonderem gemacht!“

Ein großer Dank gilt auch dem Förderverein der Schule, der diesen Wettbewerb möglich gemacht hat.

Die gelaserten Lichterbögen fanden auf dem Adventsmarkt großen Anklang und waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Aufgrund der hohen Nachfrage sind Nachbestellungen möglich. Wenden Sie sich dazu bitte an unseren Förderverein: foerderverein@kdr-wesel.de.

Präventionstag zum Thema Sucht

Auch dieses Jahr wurde das Projekt „Peerschulung Sucht“ in Kooperation mit der familienorientierten Drogenberatung Wesel durchgeführt. An einem Vormittag wurden zwölf Freiwillige Schüler:innen aus Jahrgangsstufe 10 durch Frau Luebbehusen geschult, um die Themen Alkohol-, THC-, Zigaretten- und Mediensucht mit unseren 8er Klassen zu besprechen und auf die Gefahren hinzuweisen.
In der Schulung wurden den 10er Schüler:innen Methoden und Wissen an die Hand gegeben, um die 8er mit Spaß und Fachwissen an die genannten Themen heranzuführen. In Kleingruppen übernahmen sie dann die Rolle der Fachkraft und standen den 8er Schüler:innen mit Rat und Tat zur Seite. Spielerisch, jedoch mit viel Wissen konnten unsere 8er Jahrgänge somit von dem Erlernten profitieren und ihre eigenen Verhaltensweisen u.a. beim Thema „Exzessiver Medienkonsum“ reflektieren.
Wir bedanken uns bei Frau Luebbehusen von der Drogenberatung und unseren zwölf Freiwilligen Schüler:innen für das Engagement.

Gewinner Projekt „PlastikFREItag“

Im Rahmen des Klimaprojektes aktiv fürs Klima haben wir gemeinsam mit den 5er Klassen den Plastikmüll der 5er geschätzt und dokumentiert. Ziel war es, möglichst wenig Müll mit in die Schule zu bringen. Das war für viele Schüler und Schülerinnen nicht immer leicht. Auch die richtige Sortierung des Mülls war kompliziert. Doch am PlastikFREItag wurde es noch härter. Da mussten sich die Schüler und SchülerInnen beweisen und im Müllspiel viele Punkte für ihre Klasse holen.

Nach der Auszählung standen dann die Sieger des Projektes fest:

Den 1. Platz hat sich die 5c gesichert. Mit nur 4 Teilen Plastik und 25 Punkten beim Müllspiel war sie ganz vorn!

Die 5a und 5b haben in beiden Disziplinen die gleiche Punktzahl! mit 14 Teile Plastik erreicht und kamen daher beide auf Platz 2.

Herzlichen Glückwunsch!!! Gut gemacht!

Klassenballset für die neuen 5er!

Der Förderverein hat Fuß- und Basketbälle für die KDR gespendet. Durch diese großzügige Spende bekommen alle 5`er Klassen eigene Klassenbälle. Die Fachschaft Sport stellt zusätzlich Tennisbälle für den Jahrgang zur Verfügung.

Erfolgreiche „Weltretter“-Mission

Im Rahmen des Projekts „Weltretter-Mission“ der „Zeit Leo“ haben Ben Magin, Chris Richert und Leandro Triesch im letzten Schuljahr erfolgreich ihr Projekt umgesetzt. Zunächst setzten sie sich mit den Nachhaltigkeitszielen auseinander und entschieden sich dann einen sozialen Schwerpunkt zu setzen. Sie buken leckere Kekse und verkauften diese in mehreren Pausen an die Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte und Mitarbeitenden der KDR. Dadurch nahmen sie rund 50 Euro ein und entschieden sich dazu, den Betrag den Mitarbeitenden des Krankenhauses zu spenden, um ihre Arbeit zu unterstützen.

Wir sagen: Toll gemacht und geht weiter so engagiert eure Projekte an!

Konrad-Duden-Realschule ist jetzt MINT-Schule – Auszeichnung für die KDR Wesel

Die Konrad-Duden-Realschule wurde für ihr besonderes Engagement im Bereich der MINT-Bildung ausgezeichnet und in das bundesweite Exzellenz-Netzwerk aufgenommen

Sichtlich zufrieden betrachtet die kleine Delegation der Konrad-Duden-Realschule um Rektorin Heike Böken-Heinemann im AI Village in Köln-Hürth auf die ihr eben verliehene Urkunde. „Für herausragende Leistungen und außergewöhnliches Engagement in den MINT-Fächern“ ist darauf zu lesen. Kurz zuvor wurde der Rektorin und dem MINT-Team mit Benita Banach, Simone Brun und Tim Krupinski in einer kleinen Feierstunde dieses Zertifikat überreicht. Ganz offiziell darf sich die KDR nun, als eine von 17 Realschulen in NRW, MINT-Schule nennen. „Das ist eine tolle Anerkennung für die außergewöhnliche Arbeit aller am Schulleben Beteiligten. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle mit so viel Engagement mitziehen“, freut sich Böken-Heinemann.

Am 02. Juli 2024 wurde die Schule in das AI Village in Köln-Hürth, einem Innovationscampus für Künstliche Intelligenz, eingeladen, um dort die Auszeichnung zur MINT-Schule feierlich entgegenzunehmen. In der Laudatio betont Michael Funke als Jurymitglied der MINT Zukunft schaffen!-Initiative die Praxisnähe der unterschiedlichen Angebote und hebt die bemerkenswerten Highlights der Schule hervor: das schulumfassende Projekt „Aktiv fürs Klima“ sowie dem School FabLab „Die Macherei“. weiterlesen…

Stimmungsvolle Abschlussfeier für 124 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 an der KDR

Am vergangenen Freitag war es endlich so weit. Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs bekamen den Lohn für ihre jahrelange Arbeit. „Macht’s gut“, lauteten die letzten Worte der Ansprache der Schulleiterin Frau Böken-Heinemann, in der sie über die bewegte und herausfordernde Schulzeit des Abschlussjahrgangs berichtete. Die Abschlussschülerinnen und -schüler blickten dennoch positiv und mit viel Humor auf ihre Schulzeit an der KDR zurück.

Die diesjährige Abschlussfeier startete um 9.30 Uhr mit dem Abschlussgottesdienst, bei dem der Abschluss der 10er mit verschiedenen Liedern, Lesungen und Rückblicken bereits stimmungsvoll gefeiert wurde. Bei strahlendem Sonnenschein trafen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern anschließend an der KDR ein. Nach dem Schießen der Klassenfotos folgte die schulische Abschlussfeier in der Aula. Diese stand unter dem Leitsatz „Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“.

Auf dem Weg zum Abschluss mussten einige Hindernisse aufgrund von Corona und schulischen Herausforderungen erklommen werden, welche von den Sprecher*innen im Laufe des Programms immer wieder aufgegriffen wurden. In der Ansprache von Frau Böken-Heinemann, den Grußworten der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Wesel Frau Nuyken, den Grußworten der Elternvertretung sowie der Danksagung und Ansprache der Schülersprecherin Philine aus der 10c, wurde aber auch deutlich betont, dass jeder seinen Weg gefunden hat und wie stolz man darauf sein kann, diesen gegangen zu sein und so den erfolgreichen Abschluss erreicht zu haben.

Neben den genannten Ansprachen und Grußworten unterhielten viele musikalische Programmpunkte und Videoprojekte die diesjährige Abschlussfeier, die von Diana und Shafgir aus der 10b souverän moderiert wurde. weiterlesen…

Heureka! – Erfolgreiche Teilnahme am Schülerwettbewerb

Am Montag durften sich vierzig Schülerinnen und Schüler unserer Schule besonders freuen. Sie wurden für ihre Teilnahme am Heureka-Wettbewerb ausgezeichnet. Ihr Wissen konnten sie in diesem Halbjahr zum Schwerpunkt „Weltkunde“ zeigen. Folgenden Schülerinnen und Schülern ist das in ihren Jahrgangsstufe jeweils besonders gut gelungen:

Jahrgangsstufe fünf: Robin Schulz, Adam Richter, Lilly Schneider und Obinna Nwobodo

Jahrgangsstufe sechs: Hanna Ingenbold, Fabian Schruba, Ben Magin

Jahrgangsstufe sieben: Selina Schultz, Jana Schmitt, Lea Schöning

Jahrgangsstufe acht: Linus Heiermann, Mattis Eggert, Samuel Hetkamp

Wir gratulieren allen teilnehmenden Schülern und Schülern und hoffen auf eine rege Teilnahme im Herbst zum Schwerpunkt „Mensch und Natur“.