Einladung Elternabend “Demokratie im Netz“ 27.03.25

Nutzung digitaler Medien und Auswirkung auf die Erziehung

Fake News, Hassreden und Extremismus sowie Influencer*innen, die ein unrealistisches, ungesundes Körperideal vorleben und vieles mehr sind “digitale Gefahren” für unsere Kinder und Jugendlichen. Doch wer oder was bewahrt sie davor, falsche oder gefährliche Ideale zu übernehmen? Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche auf eine verantwortungsbewusste Nutzung digitaler Medien vorzubereiten?

Diese Aspekte fallen unter den Begriff “Medienerziehung”.  In erster Linie übernehmen Eltern und Sorgeberechtigte die Verantwortung für die kindliche und jugendliche Medienerziehung. Das gelingt am besten, indem sie in ihrer Medienkompetenz gefördert und gestärkt werden. In der heutigen digitalen Welt den Überblick zu behalten und dann auch noch alle wichtigen Aspekte und Themen “richtig” an die Kinder und Jugendlichen weiterzugeben, stellt eine große Herausforderung dar.

Um Eltern und Sorgeberechtigte in dieser Aufgabe zu unterstützen, bieten wir einen Informationsabend am Donnerstag, 27.03.25 von 18.00 bis 19.30 Uhr in der Aula der Realschule, Barthel-Bruyn-Weg 50 in Wesel Feldmark an.

Unter dem Titel “Demokratie im Netz” referiert Herr Ruff von der Landesanstalt für Medien NRW zu den aktuellen Themen wie KI, Tik Tok und Co., Fake News und Hassreden im Netz und beantwortet Ihre Fragen. Ziel ist es, Unsicherheiten bei den Eltern und Sorgeberechtigten abzulegen und Sie stark zu machen für die verantwortungsvolle Begleitung Ihrer Kinder und Jugendlichen.

Der Elternabend ist für Sie kostenfrei und wird Ihnen durch das Angebot Eltern und Medien (www.elternundmedien.de) von der Landesanstalt für Medien NRW ermöglicht.

Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich!  Bei Fragen steht das Team der Schulsozialarbeit der Konrad-Duden-Realschule zur Verfügung (Tel. 0281-16400550).