Wesel, 09. Oktober 2025
Wie funktioniert ein Computer? Was ist ein Algorithmus? Und warum ist Programmieren gar nicht so kompliziert, wie es klingt? Mit dem neuen Bildungsangebot Informatik-Grundlagen der Initiative 3malE – Bildung mit Energie eröffnet Westenergie Kindern einen spielerischen Zugang zur Welt der Informatik – und macht Lehrkräfte zu kompetenten Lernbegleitern.
In Wesel wurde das Projekt sechs Wochen lang an der Konrad-Duden-Realschule umgesetzt. Zuvor wurden die Lehrkräfte in einer praxisnahen Fortbildung auf das Konzept vorbereitet und mit den didaktisch aufbereiteten Materialien vertraut gemacht. Die Schulung ermöglichte es ihnen, auch ohne Vorkenntnisse im Fach Informatik, die Inhalte sicher und motivierend mit ihren Klassen umzusetzen. „Das Konzept wurde von den Lehrkräften positiv aufgenommen. Sie sehen darin eine gute Möglichkeit, Informatik praxisnah und altersgerecht im Unterricht zu vermitteln“, sagte Westenergie-Kommunalmanager Dirk Krämer.
Auch die Stadt Wesel begrüßte das Projekt: „Digitale Bildung ist heute genauso wichtig wie Lesen oder Rechnen. Ich freue mich, dass Westenergie mit diesem Projekt die Konrad-Duden-Realschule unterstützt und Kinder schon früh spielerisch an die Informatik heranführt“, so Schuldezernent und künftiger Bürgermeister der Stadt Wesel Rainer Benien.

Das Angebot richtete sich an der Realschule an die Jahrgangsstufen 5 bis 7 und vermittelte auf kreative Weise zentrale Inhalte des Informatikunterrichts. In dem Zeitraum von sechs Wochen entdeckten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen Themen wie Logik, Programmieren und digitale Medienkompetenz. An 22 interaktiven Stationen setzten die Kinder altersgerechte Materialien, kleine Roboter, Coding-Aufgaben und Knobelspiele ein. Dabei wurden logisches Denken, Problemlösefähigkeiten und ein grundlegendes Verständnis für digitale Prozesse gefördert – ganz unabhängig von Vorwissen oder Sprache.
„Die Stationen sind so aufgebaut, dass alle Kinder mitmachen können, unabhängig von Vorwissen oder Sprache. Genau das brauchen wir im Schulalltag“, sagte Schulleiterin Heike Böken-Heinemann.
„Mit der Lehrerfortbildung im Vorfeld schaffen wir nachhaltige Strukturen“, ergänzte Dirk Krämer. „Wenn die Lehrkräfte gut vorbereitet sind, entsteht ein motivierendes Lernumfeld, in dem Kinder Informatik mit Freude und Selbstvertrauen entdecken können.“
(Quelle: Pressetext Westenergie)

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Dirk Krämer, Westenergie-Kommunalmanager; Rainer Benien, Schuldezernent und künftiger Bürgermeister der Stadt Wesel; Simone Wachner, Konrektorin und Informatiklehrerin sowie Schulleiterin Heike Böken-Heinemann begleiten Kinder der Konrad-Duden-Realschule beim spielerischen Einstieg in die Welt der Informatik. (Quelle: Westenergie)
