Informationen für Eltern

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
im rasanten Tempo verändert sich die „Medienlandschaft“ und verändert unser aller Leben. Wir stehen deshalb vor immer neuen Herausforderungen in der Medienerziehung und müssen uns auf viele neue Aspekte im Umgang mit Medien einstellen. Aus diesem Grund brauchen wir alle, Eltern und Lehrer*innen Medienkompetenz, um Ihre Kinder im digitalen Zeitalter bestmöglich zu begleiten. Mit einem guten Verständnis für Medien können Sie Ihre Kinder vor Gefahren wie Cybermobbing, Fake News, Hassreden und Extremismus sowie Influencer*innen, die ein unrealistisches, ungesundes Körperideal vorleben oder unangemessenen Inhalten schützen und ihnen helfen, verantwortungsvoll und sicher mit digitalen Medien umzugehen. Ihre Medienkompetenz ermöglicht es Ihnen auch, gemeinsam positive Medienerfahrungen zu machen, eine medienbezogene Störung zu vermeiden und Ihre Kinder bei ihrer Medienentwicklung zu unterstützen. So tragen Sie dazu bei, dass Ihre Kinder die Chancen der digitalen Welt nutzen können, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren.
In erster Linie übernehmen Eltern und Sorgeberechtigte die Verantwortung für die kindliche und jugendliche Medienerziehung. Das gelingt am besten, indem sie altersangemessen in ihrer Medienkompetenz gefördert und gestärkt werden.
In der heutigen digitalen Welt den Überblick zu behalten und dann auch noch alle wichtigen Aspekte und Themen “richtig” an die Kinder und Jugendlichen weiterzugeben, stellt eine große Herausforderung dar.

Um Eltern und Sorgeberechtigte in dieser Aufgabe zu unterstützen ist es unser Ziel, Unsicherheiten bei den Eltern und Sorgeberechtigten abzulegen und Sie stark zu machen für die verantwortungsvolle Begleitung Ihrer Kinder und Jugendlichen. Die KDR bietet aus diesem Grund in regelmäßigen Abständen Informationsabende unter dem Titel „Elternabend Medienkompetenz“ zu verschiedenen Themen an, um uns gemeinsam mit Ihnen Fit für die zukünftigen Entwicklungen zu machen. Für diese Veranstaltungen laden wir Experten ein, die uns die aktuellen Informationen bereitstellen und für Ihre Fragen bereitstehen. Die Elternabende sind für Sie kostenfrei.
Gerne sind wir auch bereit auf die Wünsche und Anliegen der Eltern und Sorgeberechtigten einzugehen und die Themen zu behandeln die Ihnen wichtig sind. Sprechen Sie uns einfach an oder machen Sie einen Termin mit dem Team der Schulsozialarbeit.

Wir haben für Sie eine Link-Sammlung sehr zu empfehlender Internetseiten zusammengestellt, auf denen Sie ganz nach Ihren Anliegen weiter recherchieren können.

Link-Sammlung zur Medienerziehung

Eltern und Medien Landesanstalt für Medien NRW.
Fundierte Informationen und
Elternabende online ELTERN UND MEDIEN – YouTube
zu aktuellen Themen wie Medienerziehung.

hallo

https://www.klicksafe.de/

Umfangreiche Informationen und Materialien aktueller
Themen. Bspw. Mutproben im Netz, TikTok…
Für Eltern und Jugendliche geeignet.

Hallo

https://www.fragzebra.de/

Eltern und Medien Landesanstalt für Medien NRW
Hier können Sie Ihre Fragen rund um das Thema Medien und Ihrem digitalen Alltag stellen. Es werden alle Fragen individuell
und mit konkreter Hilfestellung beantwortet, in den meisten
Fällen verweisen sie auch auf spezialisierte Angebote.
Für Eltern und Jugendliche geeignet.

https://www.fragzebra.de/themenwelten

Alle aktuellen Themen mit Informationen und Hilfestellungen:

  • Selbstgefährdung im Netz
  • Cybermobbing
  • Cybergrooming
  • Hass im Netz
  • künstliche Intelligenz – KI
  • Fake News und Desinformation
  • Extremismus und Radikalisieung
  • Sexortion
  • Sexting
  • Pornografie im Netz
  • Challenges
  • Digitale Trends
  • TV und Radio
  • Sicherheit im Netz
  • Rechtliches
  • Selbständigkeit im Internet
  • Gaming
  • strafbares Verhalten im Internet
  • Medienpolitische Themen
  • Jugendschutz und Altersfreigaben
  • Smartphone und Tablet
  • APPs und digitale Dienste
  • Onlinebanking, Onlineshopping und Kostenfallen
  • Recherche, Information und Trends
  • Technik
  • Medienverhalten im Lockdown
  • soziale Netzwerke
  • Medienerziehung
  • Lernen und Arbeiten zuhause
So bleiben Eltern up to date: Neuer WhatsApp-Kanal des Angebots Eltern und Medien

Im WhatsApp-Kanal „Eltern und Medien“ bekommen Eltern und Bezugspersonen ab sofort regelmäßig kompakte Infos, Tipps und Empfehlungen rund um Medienerziehung in der Familie – alltagsnah und verständlich.

So bleiben Eltern up to date: Neuer WhatsApp-Kanal des Angebots Eltern und Medien – ZEBRA

https://www.flimmo.de/

FLIMMO unterstützt Eltern und Familien bei der alltäglichen Medienerziehung. Es werden Bewegtbild-Inhalte besprochen und nach pädagogischen Kriterien eingeschätzt. Dabei berücksichtigt FLIMMO das, was Kinder gerne sehen (wollen):
Filme, Serien und Dokus ebenso wie Kanäle auf YouTube. Neben diesen Einschätzungen wird Eltern kompaktes Wissen vermittelt. In kurzen Texten werden wichtige Fragen und grundlegende Herausforderungen der alltäglichen Medienerziehung in der Familie aufgegriffen und beleuchtet.

https://www.internet-abc.de/

Für Eltern, Kinder und Jugendliche geeignet. Das Internet-Abc       lädt neben Informationen auch die Kinder und Jugendliche dazu ein mitzuwirken und gibt ihnen Tipps fürs Lernen und Spielen. Für die Eltern gibt es digitale Angebote für den sicheren Umgang im Netz und kindgerechte digitale Angebote.

 

 

 

Elternabende Medienkompetenz an der KDR:

27.03.25 Titel: “Demokratie im Netz” Referent Herr Ruff von der Landesanstalt für Medien NRW zu den aktuellen Themen wie KI, Tik Tok und Co., Fake News und Hassreden im Netz.

  1. Elternabend Medienkompetenz

14.05.2024 Titel: „Familienregeln…eine Chance?“ , Medienkompetenztrainerin Mia Werk, zu den Themen: Grundregeln, Handynutzungsvertrag, Family Link als Schutz- und Kontroll-App, aber auch alternative Beschäftigungsmöglichkeiten.

Kooperationsveranstaltung, die Erziehungsberatungsstelle der Caritas, das familienorientierte Suchthilfezentrum Wesel, Team Kinder- und Jugendförderung der Stadt Wesel.

  1. Elternabend Medienkompetenz

25.10.2023 Titel: „Wie schütze ich mein Kind im Netz?“
Medienkompetenztrainerin Mia Werk, zu den Themen: Cybermobbing, Cybergrooming (Anbahnung sexueller Kontakte durch Erwachsene an Kinder) usw.

Kooperationsveranstaltung Team Kinder- und Jugendförderung der Stadt Wesel

Mögliche medienbezogene Störungen:

Betroffene Kinder und Jugendliche zeigen häufiger emotionale Belastungen und Verhaltensprobleme sowie Begleiterkrankungen wie Schlafstörungen, ADHS, Ängste und Depressionen.

Quelle: Res@t – Ressourcenstärkendes Adoleszenten- und Eltern-Training bei Medienbezogenen Störungen, Projekt: Trainingsprogramm, Laufzeit 09/2021 – 08/2025

https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/resatt.424

Prof. Dr. Rainer Thomasius
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Psychosoziale Medizin