Wie sieht die Stadt von morgen aus? Welche Technologien können uns helfen, den Klimawandel zu bewältigen und gleichzeitig lebenswerte, grüne Lebensräume zu schaffen?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 von Juni bis September 2025 in einem mehrtägigen Workshop „Stadt der Zukunft“, der in Kooperation mit dem FabLab der Hochschule Rhein-Waal stattfand und von „coding for tomorrow“ begleitet wurde.
Zu Beginn setzten sich die Teilnehmenden kritisch mit der Thematik auseinander – unter anderem durch das Projekt Aquella sowie verschiedene Beispiele für sogenannte „Green Cities“. Anschließend entwickelten sie eigene Ideen, wie Städte nachhaltiger, klimafreundlicher und lebenswerter gestaltet werden könnten.
Mithilfe der Software Delightex entstanden virtuelle 3D-Welten, in denen die Jugendlichen ihre Zukunftsstadt zum Leben erweckten. Von emissionsfreien Verkehrskonzepten über erneuerbare Energien bis hin zu städtischen Gärten oder neuen Formen von Arbeit, Wohnen und Freizeit – jede Gruppe brachte ihre Vorstellungen ein und kombinierte dabei Umweltbewusstsein mit technischem Know-how und Kreativität.
Besonders spannend war die Verbindung von Tinkercad und Delightex: So konnten die entworfenen Visionen nicht nur virtuell, sondern auch auf den Merchecubes abgebildet und als AR (Augmented Reality) interaktiv erlebbar gemacht werden.
Am Ende präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse und bewiesen eindrucksvoll, dass die Stadt der Zukunft nicht nur eine Utopie ist, sondern mit Ideen, Technik und Zusammenarbeit greifbar werden kann. Die Highlights sind in einem Film und in der Delightex-Galerie festgehalten.
Ausblick: Der Workshop soll künftig jährlich stattfinden und thematisch in Richtung „Aktiv fürs Klima“ und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) weitergeführt werden. So bleiben wir als Schule am Puls der Zeit – und unsere Schülerinnen und Schüler gestalten aktiv die Welt von morgen mit.